Konzept des Erstorientierungskurses
Der Erstorientierungskurs setzt sich aus sechs Modulen à 50 UE zusammen, bestehend aus fünf Wahlmodulen und einem Pflichtmodul. Jedem Teilnehmenden stehen 300 UE à 45 Minuten zur Verfügung.
Dem Konzept liegen insgesamt elf Module à 50 Unterrichtseinheiten (UE) zugrunde, sodass jede Lehrkraft nach individuellen Interessen und Wünschen der Kursteilnehmenden fünf Module auswählen kann. Die Module können in beliebiger Reihenfolge behandelt werden, da sie nicht aufeinander aufbauen.
Zu Beginn eines Kurses bietet es sich an, 10 UE im Rahmen des Kurseinstieges für die Vorstellung und das gegenseitige Kennenlernen zu nutzen. Der Kurseinstieg agiert jedoch nicht als eigenständiges Modul, sondern zählt zum ersten Modul des Kurses. Dementsprechend verkürzt sich die UE-Anzahl des ersten Moduls auf 40 UE.
Das Pflichtmodul „Werte und Zusammenleben“ nimmt eine Sonderstellung im EOK ein und ist verbindlich zu unterrichten. Ob das Modul am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Kurses behandelt wird, steht der Lehrkraft frei. Zudem ist es möglich, das Modul als Querschnittsthema zu behandeln und es so in die anderen Module thematisch zu integrieren, die sich dann um jeweils 10 UE erweitern. Um das Modul als Querschnittsthema zu behandeln, sollte jedoch ein Konzept entworfen und der Zentralstelle/dem BAMF vor Kursbeginn zur Genehmigung vorgelegt werden.
In der Regel dauert ein EOK drei Monate. Die zeitliche Gestaltung richtet sich nach den Kapazitäten der Lehrkraft, der Lernenden und der Situation vor Ort. Es hat sich bewährt, die wöchentliche Anzahl von 25 UE nicht zu überschreiten. In der Regel finden EOK an vier bis fünf Unterrichtstagen pro Woche à vier bis fünf UE statt.
Inhaltliche Darstellung der Module:
Kurseinstieg (Zu Beginn eines Kurses, zählt zu dem 1. Modul)
UE-Anzahl: 10 UE
Lernziele: Die Teilnehmenden können sich und andere vorstellen und andere Kursteilnehmende nach Namen und Herkunft fragen
Alltag in Deutschland
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, den in Deutschland üblichen Alltag nachzuvollziehen und ihren eigenen Alltag in der neuen Umgebung zu organisieren.
Arbeit
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls wissen die Teilnehmenden, wie die Arbeitswelt in Deutschland organisiert ist und was bei der Arbeitssuche und im Arbeitsleben zu beachten ist.
Einkaufen
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, sich als aufgeklärte Kunden in verschiedenen Geschäften vor Ort mit Produkten und Artikeln des täglichen Bedarfs zu versorgen.
Gesundheit/Medizinische Versorgung
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, sich und ihre Angehörigen in medizinischen Einrichtungen vor Ort beraten und versorgen zu lassen.
Kindergarten/Schule
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundzüge des deutschen Bildungssystems und das dazugehörige Vokabular. Die ersten drei Lernziele haben keinen unmittelbaren landeskundlichen Bezug, wurden aber mit aufgenommen, damit die Asylbewerber*innen ihre Kinder im Schulalltag unterstützen sowie Termine und Verabredungen einhalten können.
Mediennutzung in Deutschland
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, die Rolle von Medien im gesellschaftlichen Leben in Deutschland nachzuvollziehen.
Orientierung vor Ort/Verkehr/Mobilität
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, für sie wichtige Einrichtungen (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) zu erreichen.
Sitten und Gebräuche in Deutschland/Lokale Besonderheiten
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, kulturelle Gepflogenheiten in Deutschland nachzuvollziehen und ihr Handeln danach auszurichten.
Sprechen über sich und andere Personen/Soziale Kontakte
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls kennen die Teilnehmenden die landeskundlichen Informationen und sprachlichen Mittel, um im täglichen Zusammenleben einfache Dialoge führen und mit kulturell bedingten Missverständnissen umgehen zu können.
Werte und Zusammenleben (Pflichtmodul)
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland und wissen, auf welche fundamentalen Werte sich diese gründen.
Wohnen
UE-Anzahl: 50 UE
Lernziele: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, sich auf dem deutschen Wohnungsmarkt zurechtzufinden. Ihnen werden das notwendige Vokabular und nützliche Redemittel vermittelt und sie werden auf unterschiedliche Wohnmöglichkeiten aufmerksam gemacht. Die Asylbewerber*innen lernen wichtige Grundzüge des Wohnungsmarktes in Deutschland kennen und sollten am Ende des Moduls wissen, wie man eine Wohnung finden kann.