Aktuelles

Ein Jahr Kursvarianten! – EOK-Träger in Hessen tauschen sich aus

Die Zentralstelle lud am 23.06.2021 die hessischen Träger des Projektes “Erstorientierungskurse für Asylbewerber/-innen mit unklarer Bleibeperspektive” zum ersten Vernetzungstreffen des Jahres ein. Ebenfalls nahmen Vertreter/-innen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) teil.  

Neben einem Rück- und Ausblick auf das diesjährige Jahr stand ein leitfragenorientierter Austausch im Mittelpunkt des Treffens. Gemeinsam wurde über die Vor- und Nachteile von standortübergreifenden Onlinekursen diskutiert und über eine langfristige Etablierung eines solchen Formats nachgedacht. Der Träger Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. stellte dazu seine Erfahrungswerte dar. Es wurde deutlich, dass einige Standorte ohne diese Möglichkeit kein EOK-Angebot bereitstellen könnten und nur dadurch eine breitere Zielgruppe für die Kurse gewonnen werden kann. Demgegenüber steht der zeitliche, personelle und technische Aufwand, der durch die technische Aufbereitung der Standorte einhergeht. 
 
Darüber hinaus nahm die Teilnehmendenakquise einen besonderen Stellenwert in der Austauschrunde ein. Es zeigte sich, dass die Akquise unter Coronabedingungen deutlich erschwert ist. Das betrifft insbesondere die Träger, die kommunale EOK anbieten. Der Träger Hessischer Volkshochschulverband e.V. stellte in einem Input die Perspektive der Volkshochschulen dar und betonte die aktuelle Herausforderung, Kurse mit der erforderlichen Mindestteilnehmendenzahl zu starten. Die Schwierigkeiten in der Akquise wurden von den anderen Trägern bestätigt. Essentiell sei die Unterstützung durch Betreiber von Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sowie ein breites Netzwerk, das bei der Akquise unterstützt. Auf diese müsse auch bei der Planung weiterer Integrationsschritte der Teilnehmenden zurückgegriffen werden, da dies die zeitlichen und personellen Ressourcen des Projektes überschreitet.  

Die Träger bewerteten den Austausch als wertvoll und gaben an, insbesondere die themenspezifischen Inputs einzelner Träger als sinnvoll und gewinnbringend zu erleben.  

Nächsten Artikel lesen