Aktuelles

Exkursionsbericht zum Modul “Einkaufen” – Beneficus gGmbH

 

 

Kurzbericht über Exkursion (Aufgabenstellung unten verlinkt)

Die Gruppe, bestehend aus 9 TN, traf sich am 04. 04. 2022 vor einem großen Einkaufszentrum, das um die 40 Einzelhandels-Fachgeschäfte, Restaurants, Friseure, Nagelstudios und weitere beherbergt.

Die vorstehende Exkursionsanleitung wurde schon im Klassensaal ausgehändigt und durchgegangen, Begriffsklärungen und Handlungsanweisungen gegeben. Sie sollte als Aufgabenstellung dienen.

Man einigte sich, in Partnerarbeit vorzugehen. Die Lehrkraft achtete bei der Zusammenstellung der Einzelgruppen auf Ausgewogenheit bezüglich des Leistungs- und Motivationsvermögens. Obwohl die TN zu zweit unterwegs waren, sollten die Aufgaben von jedem Einzelnen gelöst werden.

Eine weitere Vorgabe durch die LK war die Empfehlung, jeweils ein großes Elektronik- sowie ein Bekleidungshaus im EKZ aufzusuchen, da sonst die Gefahr der Verzettelung nicht auszuschließen war.

Ferner sollten die TN ein oder zwei Fotos vom „Kaufgegenstand“ sowie vom Preisschild machen.

Den zeitlichen Rahmen setzte die LK auf 45 min. fest, auch wurde ein fester Treffpunkt nach Erledigung der Aufträge festgelegt.

Entsprechend ausgestattet mit Anweisungen und gutem Willen entschwanden die TN im Gewusel der anderen Kundschaft.

Zum vereinbarten Zeitpunkt oder teilweise auch früher kamen die Gruppen zurück. Die ersten mündlichen Kommentare ließen die LK hoffen, dass sie der Aufgabenstellung wohl weitgehend gewachsen waren.

Da die Exkursion auf die letzten beiden UE des Tages beschränkt war, verblieb noch ausreichend Zeit in den Klassensaal zurückzukehren und den Plan für den nächsten U-Tag zu besprechen.

Dieser verlief dann wie folgt:

Zunächst sollten die TN einen kurzen mündlichen Bericht über die Exkursion aus ihrer jeweiligen Sicht geben. Das gelang, den Fähigkeiten der Einzelnen entsprechend, unterschiedlich.

Danach folgte die bildliche Darstellung der „Anschaffungen“ auf einer großen weißen „Leinwand“ (weiße Wand im Klassenraum) über die Handykameras und mithilfe eines auch sonst täglich benutzten Beamers. Die TN sind geübt, mit einem Zeigestock Fotos selbständig zu kommentieren. Dieses Verfahren wird fast täglich im Unterricht angewendet, wobei die fotografischen Darstellungen der EOK Handreichungen einen wertvollen Dienst leisten.

Das Ergebnis der virtuellen Einkaufstour stellt sich wie folgt dar:

Die TN waren durchgehend bemüht, den vorgegebenen Finanzrahmen einzuhalten. Sie erreichten dies durch die Bevorzugung preiswerter Kaufobjekte gerade im technischen Bereich. Die LK versuchte hierbei jedoch, auch auf qualitative und nachhaltige Aspekte hinzuweisen. Nur wenigen TN war dies vorher bewusst gewesen.

Die Damen in meiner Gruppe legten verständlicherweise ihr Hauptaugenmerk auf die „Anschaffung“ von modischer, trotzdem aber preiswerter Kleidung. Die optischen Ergebnisse entsprachen wohl dem jeweiligen Geschmack und bedürfen hier keiner weiteren Kommentierung.

Die LK gewann den Eindruck, dass Exkursionen im Allgemeinen und der zum Modul „Einkaufen“ gehörende Bereich auf große Resonanz bei den TN stößt. Die Mehrzahl von ihnen interessiert sich brennend für diese neue „Konsumwelt“, wie auch in den EOK-Handreichungen erwähnt.

Es kann also von einem direkten Nutzen eines solchen Unterrichtsprojektes für die TN ausgegangen werden. Auch Methodik und Didaktik sind auf die Zielgruppe zugeschnitten.

Folgende Szene zwei Tage nach der Exkursion spricht für ihren Erfolg:

Zum Unterricht erscheint ein TN mit einem ziemlich großen Karton unter dem Arm, von außen gut zu erkennen mit einem Markenstaubsauger als Inhalt. Auf Nachfrage meint der junge Familienvater:

„Herr Fred, Sie haben doch vorgestern gesagt, dass man oft zweimal kauft, wenn man immer nur das Billigste nimmt. Und das hier ist schon unser Zweiter!“

Nächsten Artikel lesen